
Adventkonzert am 15. Dezember 2022

Der Elternverein unterstützt finanziell schwächere Familien, um die Teilnahme an schulischen Projekten und Veranstaltungen zu ermöglichen.
Der Elternverein Eugendorf hat sich Anfang des Schuljahres neu formiert und konnte nun mit einem neuen und engagierten Team seine Arbeit auch dieses Jahr fortsetzen.
Obmann: Eisenmann Stefan
Obmann Stv: Schmiedinger Christina
Kassier: Greisberger-Plematl Bernadette
Kassier Stv.: Schmiedinger Roman
Schriftführer: Rubitzko Sandra
Schriftführer Stv.: Eisenmann Elisabeth
.
Wir als Elternverein haben uns die Frage gestellt, wie wir unterstützen und helfen können, dort wo Hilfe gebraucht wird und notwendig ist.In diesen schwierigen Zeiten setzen wir den jährlichen Beitrag aus, freuen uns aber über eine Spende von Familien, denen es möglich ist zu spenden, damit wir eben Familien in finanziellen Schwierigkeiten helfen können.Ein recht herzliches „Danke schön“ dafür!
Hier finden Sie das Anschreiben des Elternvereins Eugendorfs >
Liebe Schülerinnen und Schüler!
Ich hoffe, dass es euch allen gut geht!
Mittlerweile sind wir alle schon fast 3 Wochen im „Ausnahmezustand“. Das Corona Virus hat unser Leben ziemlich durcheinander gebracht und ich denke, dass die anfängliche Freude darüber, dass ihr nicht in die Schule gehen könnt, nicht mehr ganz so groß ist.
Von euren Lehrern und Lehrerinnen habe ich gehört, dass ihr mit dem E-Learning gut zurechtkommt und jeder auf seine Weise versucht, das Beste zu geben. Doch oft ist es gar nicht so einfach, diese neue Situation zu meistern:
ohne Lehrer und Lehrerinnen lernen bzw. mit diesen nur über Computer Kontakt zu haben, dasselbe gilt für Freunde oder auch Verwandte und viele Dinge anders machen, als ihr es bis jetzt gewohnt wart.
Ich kann es gut verstehen, wenn sich manche von euch Sorgen machen oder einfach nur beunruhigt sind. Ihr wisst, dass es oft hilft, über das, was euch bedrückt, zu sprechen. Deshalb könnt ihr mich gerne anrufen oder mir schreiben.
Ganz liebe Grüße!
Barbara Kucera (Beratungslehrerin)
02. April 2020
Der Bewerbungsmangel im Lehrlingsausbildungsbereich stellt nahezu alle Unternehmen alljährlich vor eine enorm große Herausforderung.
Aus diesem Anlass heraus organisiert das AMS-Salzburg erstmals eine Lehrlingsmesse im Flachgau.
Der „1. Tag der Lehre im Flachgau für Jugend und Erwachsene“ findet am 28.02.2020 im Sportzentrum Eugendorf statt.
Frau Manuela Seidl, AMS-Leiterin für die Stadt Salzburg und den Flachgau hat den Gedanken zum „1. Tag der Lehre im Flachgau für Jugend und Erwachsene“ ins Leben gerufen. Über 70 Firmen finden hier die Möglichkeit mit potentiellen Bewerber/innen in Kontakt zu treten.
Der Aktionsradius der Veranstaltung erstreckt sich bevorzugt über die Gemeinden Eugendorf – Hallwang, Elixhausen, Obertrum, Seeham, Berndorf, Mattsee, Schleedorf, Köstendorf, Neumarkt, Straßwalchen, Henndorf, Seekirchen, Thalgau, Hof, Koppl, Ebenau, Faistenau, St. Gilgen und Fuschl.
Bei der Auswahl der geografischen Dimension stand nicht nur die Erreichbarkeit der Veranstaltung, sondern primär die maximal, realistische Wegstrecke für Jugendliche, zur späteren Erreichbarkeit des möglichen Ausbildungsstandortes im Focus.
Die Ausstellungsflächen sind den Unternehmen vorbehalten, um kein Konkurrenzdenken mit weiterführenden Schulen zu schaffen.
Um die Besucheranzahl und somit das Bewerbungspotential zu optimieren, wurden alle Neue Mittelschulen sowie Polytechnische Schulen und auch Oberstufen in diesen Gemeinden aktiviert.
Zudem wird der „1. Tag der Lehre im Flachgau für Jugend und Erwachsene“ zusätzlich mit allen relevanten Werbemaßnahmen beworben.
Die Teilnahme ist für die ausstellenden Unternehmen kostenlos. Die Ausstellfläche pro Betrieb beträgt 3×2 m, inkl. Stromanschluss.
Desweitern gibt es im Rahmen von Austausch zur Abstimmen von Zufriedenheit, Anregungen und Verbesserungswünsche am Ende der Veranstaltung für alle gemeldeten Betrieb ein gemeinsamer Dienstgeberabend.
Ihre Anmeldung können sie auf der dafür eingerichteten Plattform unbürokratisch durchführen:
www.ams-topline.at/tag-der-lehre-flachgau
Ich unterstütze diese Veranstaltung persönlich, da ich für die Betriebe darin eine zielführende Chance erkenne, zielgerichtetes-qualitatives Bewerbungspotential zu generieren.
Für die Jugendlichen eine objektive Möglichkeit, das Ausbildungspotential ihrer Heimatregion kennen zu lernen.
Für Fragen stehe ich jeder Zeit gerne zur Verfügung:
Werner Wimmer
5303 Thalgau
Maßnahmen und Ausbildungsberatung
Mobil: 0664 5165243